Auftakt zur kommunalen Wärmeplanung

Die Erstellung der Wärmeplanung gliedert sich in folgende wesentliche Schritte:

1. Bestandsanalyse

Erhebung relevanter Daten zum aktuellen und zukünftigen Wärmebedarf

(Wärmekataster) und -verbrauch in der Kommune, zur vorhandenen Energieinfrastruktur und zu nachhaltigen Wärmequellen.

2. Potentialanalyse

Untersuchung des Potenzials erneuerbarer Wärmequellen und Abwärme sowie Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieeinsparung.

Link hierzu: www.neuoetting.de/fileadmin/user_upload/2024-09-22_Auftakt_KWP_Neuoetting.pdf

3. Zielszenarien

Auswertung der Analysen und Entwicklung von Szenarien für eine klimafreundliche Wärmeversorgung unter Berücksichtigung von Faktoren wie                   Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzbarkeit.

4. Strategie zur Wärmewende

Auswahl des passendsten Szenarios und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für die konkrete Umsetzung.

Bestands- und Potentialanalyse

Zur aktuellen Bestands- und Potentialanalyse gelangen Sie hier.