Direkt zum Inhalt springen

Trinkwasserversorgung - Informationen zur Abschaltung der Aktivkohlefilteranlage


Wir nehmen Bezug auf den Online-Beitrag vom 17.02.2023 auf „Innsalzach24.de“ bezüglich des HFPO-DA-Wertes im Trinkwasser der Gemeinschaftlichen Wasserversorgung der Stadt Altötting, der Stadt Neuötting und der Gemeinde Winhöring. In dem Beitrag geht es um eine Überschreitung dieses Wertes im Trinkwasser.

Der HFPO-DA Wert (Leitwert) sollte nach Auskunft des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bei 0,011µg/l sein. Bei der Entnahme der Probe vom Gesundheitsamt am Feuerwehrhaus Neuötting wurde ein Wert von 0,015 µg/l gemessen. Nach der neusten Messung der Wasserversorger vom 17.02.2023 durch das Labor AGROLAB lag der HFPO-DA Wert bei 0,012µg/l.

Diese Überschreitung nahmen wir zum Anlass, die WAK-Anlage abzuschalten und die Leistung der Gewinnungsanlage Altötting zu erhöhen. Damit ist sichergestellt, dass es sich im Versorgungsbereich der Stadt Altötting, der Stadt Neuötting und der Gemeinde Winhöring um einwandfreies Trinkwasser ohne HFPO-DA handelt.

Zudem wird demnächst ein Austausch der Aktivkohle in den Arbeitsfiltern der WAK-Anlage erfolgen. Der Termin hierfür steht noch nicht genau fest.

Demzufolge wird die Versorgung bis zur Fertigstellung über die Brunnenanlage Altötting erfolgen.

Die Zusammensetzung des Trinkwassers wird sich leicht verändern, der Härtebereich sich von alt 12,5°dH (mittel) auf neu 7,6°dH einstellen und das Trinkwasser wird als „weich“ eingestuft.

 

Alois Wieser

Betriebsleiter der Wasserversorgung